Nordmannstanne
Nordmannstanne
Nordmannstanne
Nordmannstanne
Nordmannstanne
Nordmannstanne
Nordmannstanne
Nordmannstanne
Nordmannstanne
Nordmannstanne

Abies nordmanniana

Nordmannstanne

Die Nordmannstanne ist vor allem als Weihnachtsbaum bekannt, sie eignet sich aber auch als schönes, immergrünes Solitärgehölz für Parks und größere Gärten. Nordmanntannen wachsen dicht und regelmäßig mit geradem Stamm und kegelförmiger Krone. Ihre Nadeln sind auf der Oberseite glänzend dunkelgrün, unten silbrig-grau.

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig
Verbreitung

Kaukasus.

Wuchs

Die Nordmanntanne wächst dicht mit geradem Stamm und gleichmäßig kegelförmiger Krone. Frei stehende Bäume sind bis zum Boden beastet. Mit einem Jahreszuwachs von etwa 20 - 30 cm wächst sie zu einem stattlichen Baum heran, der bis zu 500 Jahre alt werden kann.

Blätter

Die dicht stehenden Nadeln sind oben glänzend dunkelgrün unterseits silbrig-grau mit zwei weißen Bändern. Sie sind flach, abgerundet und nicht stechend.

Blüte

Der Baum bildet erst ab einem Alter von 10 Jahren Blüten- und Fruchtzapfen, manchmal auch später. Männliche und weibliche Blütenzapfen wachsen an der selben Pflanze. Die 1 - 2 cm langen, männlichen Blüten sind eiförmig und rötlich-braun. Die aufrecht stehenden weiblichen Blütenzapfen sind 8 - 16 cm lang und zunächst grün, später gelbgrün oder rötlich.

Frucht

Die zunächst grünlichen, bei Reife braunen, länglichen Zapfen werden 12 - 20 cm lang und 4 - 5 cm breit. Sie stehen aufrecht auf den Zweigen.

Wurzel

Tiefwurzler.

Standort

Sonnig bis halbschattig.

Frosthärte

Gut frosthart.

Boden

Keine besonderen Ansprüche. Kalkverträglich. Lediglich sehr schwere und verdichtete Böden sind ungeeignet.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C), ganzjährig gepflanzt werden.

Synonym

Kaukasus-Tanne.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren