Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche
Rotbuche

Fagus sylvatica

Rotbuche

Das heimisches Waldgehölz ist schnittverträglich und sehr vielseitig verwendbar von der formierten Hecke bis zum Park- oder Straßenbaum in Einzelstellung. Sie kommt mit fast allen Böden und Standorten zurecht und wächst auch noch im Schatten.

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Verbreitung

Europa.

Wuchs

Ohne Schnitt wächst die Rotbuche zu einem mächtigen, rundkronigen Baum heran, der eine Höhe von 25 - 30 m erreichen kann. Sie lässt sich aber auch durch regelmäßigen jährlich Schnitt zu einer sehr blickdichte Hecke erziehen.

Blätter

Die ovalen, sommergrünen Blätter färben sich im Herbst gelb. Trockene Blätter bleiben meist bis weit in den Winter haften und bieten so auch in dieser Jahreszeit noch einen guten Sichtschutz.

Blüte

Die unscheinbaren, kleinen Blütenkätzchen erscheinen von April bis Mai.

Frucht

Zwei Nüsse (Bucheckern) in einer borstigen Fruchthülle. Nur ältere Bäume bilden Bucheckern aus. Eine Hecke, die regelmäßig zurückgeschnitten wird, bildet keine Früchte.

Wurzel

Herzwurzler.

Standort

Sonnig bis schattig.

Frosthärte

Sehr gut frosthart.

Boden

Normaler Boden, gerne kalkhaltig und nährstoffreich.

Wasser

Im 1. Pflanzjahr sollte regelmäßig gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen brauchen später nur bei anhaltender Trockenheit zusätzlich Wasser.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren