Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'
Kegelzypresse 'Ellwoodii'

Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwoodii'

Kegelzypresse 'Ellwoodii'

Die Kegelzypresse 'Ellwoodii' wächst langsam, straff aufrecht und dicht geschlossen. Auch ohne Schnitt bildet sie eine gleichmäßige Kegel- bis Säulenform. Nach zehn Jahren erreicht sie eine Höhe von ca. 1 m. Ihre dichte, blaugrüne Benadelung färbt sich im Winter stahlblau.

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Schattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Verbreitung

Die Wildart wächst an der Westküste der USA.

Herkunft

Die Sorte 'Ellwoodii' wurde 1929 als Sämling im Swanmore Park (England) gefunden und nach dem Gärtner George Ellwood benannt.

Wuchs

Der Strauch wächst straff aufrecht und dicht geschlossen. Auch ohne Schnitt bildet er eine gleichmäßige Kegel- bis Säulenform. Er wächst langsam, nach zehn Jahren erreicht er eine Höhe von ca. 1 m, die Endhöhe liegt bei 2 - 3 m.

Blätter

Die dichte, immergrüne Benadelung ist schuppenförmig und weich. Über den Sommer sind die Nadeln blaugrün, im Herbst färben sie sich stahlblau.

Blüte

Die unscheinbaren Blüten erscheinen im März - April, sie sind nur wenige Millimeter groß.

Frucht

Die kleinen, runden, braunen Zapfen werden etwa 1 cm groß und reifen im Herbst.

Wurzel

Flachwurzler mit fein verzweigtem Wurzelwerk.

Standort

Sonnig bis halbschattig, windgeschützt.

Frosthärte

Gut frosthart.

Boden

Keine besonderen Ansprüche.

Wasser

Im 1. Pflanzjahr sollte regelmäßig gegossen werden. Später ist das nur während sommerlicher Trockenperioden nötig.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C), ganzjährig gepflanzt werden.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren