Rosa canina

Hundsrose

Die heimische Hundsrose ist eine der in Europa am häufigsten vertretenen Wildrosen-Arten. Vor allem zur Blütezeit im Mai / Juni fallen die Sträucher und Hecken ins Auge, wenn sie über und über mit hellrosa oder weißen Blüten bedeckt sind. Im Herbst reifen rote, längliche Hagebutten. Gegen die üblichen Rosenkrankheiten ist die robuste Wildrose weitgehend resistent.

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Verbreitung

Die heimische Heckenrose wächst in ganz Europa, Nordasien und Nordafrika.

Wuchs

Der Strauch wächst locker aufrecht mit bogig überhängenden Trieben, er erreicht eine Höhe und Breite von bis zu 3 m. Die Triebe sind mit kräftigen, hakenförmigen Stacheln besetzt. Als Spreizklimmer wachsen Heckenrosen auch kletternd in andere Sträucher und Bäume hinein.

Blätter

Die gefiederten Blätter sind 8 bis 12 cm lang und bestehen aus 5 bis 7 gesägten Fiederblättchen. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite etwas heller.

Blüte

Die einfachen, schalenförmigen Blüten sind meist zartrosa, seltener weiß und etwa 3,5 - 5 cm groß. Sie bestehen aus 5-7 rundlichen Blütenblättern und tragen in der Mitte gelbe Staubgefäße. Ihr süßer Wildrosenduft ist nicht sehr intensiv aber angenehm. Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juni.

Frucht

Die Hagebutten sind zunächst orangerot, bei Reife kräftig scharlachrot. Ihre Form kann von Strauch zu Strauch variieren, meist sind sie aber länglich-eiförmig und 1,5 bis 3 cm lang.

Ökologie

Die Blüten enthalten kaum Nektar, aber reichlich Pollen, der von Bienen, Wildbienen und verschiedenen Käfern gesammelt wird. Vögel lieben die dichten, bedornten Heckenrosensträucher als geschützten Nistplatz. Die Hagebutten sind als Winterfutter sowohl bei Vögeln wie auch bei verschiedenen Kleinsäugern geschätzt.

Wurzel

Tiefwurzler. Die Hundsrose bildet im Vergleich zu anderen Wildrosen eher wenige und kurze Ausläufer.

Standort

Sonnig bis halbschattig.

Frosthärte

Sehr gut frosthart.

Boden

Keine besonderen Ansprüche. Lediglich sehr nasse Böden sind ungeeignet.

Verwendung

Hundsrosen sind verwendbar für Hecken- oder Gruppenbepflanzung und dienen als Bienenweide sowie als Vogelschutz- und -nährgehölz. Wegen ihres ausgedehnten Wurzelsystems können sie auch zur Bodenbefestigung eingesetzt werden. Die Vitamin-C-reichen Hagebutten sind als Wildobst verwertbar.

Wasser

Nur im 1. Pflanzjahr sowie bei lange andauernder Trockenheit sollte gegossen werden.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C), ganzjährig gepflanzt werden.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren